Meine Orpingtonzucht

                                                                          © Katharina Walder


 

Es gibt 11 verschiedene Farbenschläge der Orpington sowie rosenkämmige Orpington in den Farben gelb und schwarz.

Ausführliche Informationen rund um das Orpingtonhuhn und die Züchter gibt es auf der Webseite des Sondervereins ( z.B: Geschichte, Farbenschläge, Musterbeschreibung, Mitgliederliste, Kantaktadressen, Sonderschauen, Liste der Zuchtwarte und Sonderrichter u.v.m.):


Nachdem ich viele Jahre Zwergwelsumer züchtete und mich auch mit verschiedenen anderen Rassen wie z.B. große Welsumer, Zwerg-Bielefelder, Zwergwyandotten) beschäftigte, hatte ich für einige Jahrzehnte mit den Orpington meine Rasse gefunden. Aus gesundheitlichen Gründen musste ich mich 2017  allerdings schweren Herzens von meinen geliebten Orpingtonhühnern trennen, seit 2018 züchte ich nun die Großrasse Welsumer, rostrebhuhnfarbig.

 

 

Die Orpington, vor mehr als 100 Jahren in England gezüchteten, großen und gemütlichen Hühner sind äußerst zutraulich und liebenswert, legen fleissig und sind auch gute Fleischlieferanten.

 

Für mich zählte natürlich in erster Linie die züchterische Leistung, die dann in der Ausstellungssaison mit Erfolgen gekrönt wird.

 

Von Anfang an hat mich der Farbenschlag gelb-schwarzgesäumt fasziniert: goldgelbe Feder mit schwarzen Saum. Eine genaue Musterbeschreibung zeigt die angegliederte Seite Orpington gelb-schwarzgesäumt.

In dieser Farbe Tiere entsprechend den Vorgaben der Musterbeschreibung zu züchten stellte mich jedes Jahr vor neue Herausforderungen.

 

 



 

 

 

links: Auf der Dt. Junggeflügelschau Hannover 2015 mit PR-Kollege Uli Perschon

(Foto: Karl Schüter)