1,0 Welsumer rostrebhuhnfarbig
Landesverbandsschau Rheinl.-Pfalz
Wörth 2021
hv 96 Pkt. Ehrenteller
0,1 Welsumer rostrebhuhnfbg.
Landesverbandsschau Rheinl.-Pfalz,
Essenheim 2018
V 97Pkt. Goldenes Weinband
Nachdem ich viele Jahre Zwerg-Welsumer züchtete und mich auch mit verschiedenen anderen Rassen wie z.B. Zwerg-Bielefelder, Zwergwyandotten beschäftigte, hatte ich für einige Jahrzehnte mit den Orpington meine Rasse gefunden.
Aus gesundheitlichen Gründen musste ich mich im Jahr 2017 allerdings schweren Herzens von meinem geliebten Orpingtonhühnern trennen.
Seit 2018 züchte ich die Großrasse Welsumer, rostrebhuhnfarbig.
Die Welsumer
Die Heimat unserer großen Welsumer Hühner ist Holland.
Sie sind hervorgegangen aus den Landhühnern, die in Welsum und anderen Orten der ländlichen Umgebung von Apeldoorn gehalten wurden. Die Holländer hatten diesen Landhühnern seit Jahren Fremdblut von anderen Hühnerrassen, u.a. von Kämpfern, Dorkings, Lachshühnern, Orpington, Rhodeländern und rebhuhnfarbigen Italienern, zugeführt.
Diese Kreuzungen ergaben Hennen, die auffallend große braune Eier legten.Hintergrund der Kreuzungen waren in erster Linie eine Qualitätsverbesserung der Eier, auf einheitliche Form und Farbe der Hühner wurde kein Augenmerk gerichtet.
An die Herauszüchtung einer neuen Rasse dachte niemand, bis sich A. Voorhorst aus Welsum dieser Zufallskreuzungen annahm.
Im Jahr 1919 wurde der holländische Standard dieser neuen Geflügelrasse, die inzwischen den Namen "Welsumer"erhielt, anerkannt. 1924 wurden die Welsumer in Deutschland eingeführt.
In Heft 16 der Schriftenreihe für Geflügelkunde aus dem Jahr 1982 habe ich mich ausführlich mit den Welsumern und Zwerg Welsumern beschäftigt.
Die Geflügelzeitung gibt in ihrer Ausgabe 24/2017 mit dem Artikel "Welseumer früher und heute" einen umfassenden Überblick über die Entwicklung dieser Rasse.
Dieser Artikel kann nachstehend heruntergeladen werden.
Ich bin Mitglied im
Landesverband der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz
www.rassegefluegel-rheinland-pfalz.de
und im
Sonderverein der Welsumer- und Zwerg-W-Welsumerzüchter Deutschland
www.svwelsumer.de
sowie im
Sonderverein zur Förderung und Erhaltung der weißen Deutschen Zwerg-Wyandotten
www.zwerg-wyandotten.de
Urheberschutz: Alle Fotos und Texte dieser Seite sind geschützt und dürfen ohne vorherige Genehmigung nicht
verwendet werden.