Musterbeschreibung Welsumer


 

 

Herkunft: Holländische Züchtung aus der Umgebung von Welsum. Seit 1925 auf den Ausstellungen gezeigt.

Bedeutung: Wetterhartes Zwiehuhn mit guter Fleischnutzung und Leger sehr großer, brauner Eier.

Gesamteindruck: Mittelschweres Huhn mit walzenförmig gestrecktem, geräumigem, waagerecht getragenem Körper, mittelhoher Stellung und fest anliegendem Gefieder.

 

Rassemerkmale Hahn:

Rumpf: tief; walzenförmig gestreckt und von mittlerer Länge, waaegerechte Körperhaltung.

Hals: mittellang; gut entwickelter über die Schultern reichender Behang.

Rücken: gut mittellang; gleichmäßig breit und gerade bis zum Sattel.

Schultern: breit; nicht hervortretend.

Flügel: gut entwickelt; etwas gewölbt; geschlossen und fast waagerecht fest anliegend getragen.

Satte: breit; voll befiedert; kurz rund in den Schwanz übergehend.

Schwanz: gut entwickelt; mäßig lang; die volle Besichelung gut gebogen; ziemlich hoch getragen.

Brust: breit; tief; gut gerundet.

Bauch: voll; gut entwickelt.

Kopf: knapp mittelgross.

Gesicht: lebhaft rot; unbefiedert.

Kamm: einfach; knapp mittelgroß; fein im Gewebe; lebhaft rot; mit regelmäßigen; ziemlich tief geschnittenen Zacken; die Kammmfahne der Nackenlinie folgend ohne aufzuliegen.

Kehllappen: ziemlich kurz; gut gerundet; fein im Gewebe, lebhaft rot.

Ohrlappen: mittelgross, mandelförmig; fein im Gewebe; lebhaft rot.

Augen: groß; von lebhaftem Ausdruck; orangerot.

Schnabel: mittellang; gelb bis hellhornfarbig

Läufe: mittellang; gelb.

Zehen: mittellang; gerade; gut gespreizt.

Gefieder: voll; glatt und fest anliegend; gute Federbreite.

 

Rassemerkmale Henne:

Breite, geräumige Körperform mit gut entwickelter Bauchpartie; mittelgroßer Stehkamm; Schwanz  mäßig lang, ziemlich hoch und nicht gefächert getragen; Rücken gerade bis zum breiten, kurz rund in den Schwanz übergehenden Sattel.

 

Grobe Fehler Rassemerkmale:

Zu schmaler, zu kurzer oder zu langer Körper, hohlrunde Rückenlinie; flache Brust; wenig entwickelte Bauchpartie: Sattelpolster; abfallende Körperhaltung; Hängeflügel; Eichhoprnschwanz oder zu flache Schwanzhaltung; grob im Kopf, Kamm und Kehllappen; Fußbefiederung; weiß in den Ohrlappen

 

Gewicht: Hahn 2,75 - 3,25 kg, Henne 2-2.5 kg

Bruteier-Mindestgewicht:  65 g

Schalenfarbe der Eier: Dunkelbraun mit wenig Glanz

Ringgrößen: Hahn 20, Henne 18